Allesteiler - Das Tales of Wiki
Allesteiler - Das Tales of Wiki
Advertisement

Der nachfolgende Artikel behandelt die Figur Innominat aus Tales of Berseria. Der Artikel zu dem gleichnamigen Verlies aus demselben Spiel ist hier zu finden.

Innominat der Unterdrücker ist eine Figur aus Tales of Berseria und einer der beiden Endgegner desselben Spiels. Sein wahrer Name ist Nevn Hiw Ejuam. Innominat ist ein Malak von überaus großer Macht und der namenlose Empyreer. Ihm kam seit jeher die Aufgabe zu, die Bosheit von Einöde mithilfe seiner Silberflamme zu läutern und ein erneutes Aufleben der Zivilisation zu ermöglichen.

Geschichte[]

Allgemeines[]

Innominat gilt als Anführer der fünf elementaren Empyreer. Im Gegensatz zu diesen, die von den Menschen durchaus angebetet werden, ist er in der menschlichen Zivilisation kaum bekannt. Innominat ist mit dem Erdenpuls verbunden und schläft dort solange, wie die elementaren Empyreer angebetet werden. In dieser Zeit florieren menschliche Zivilisationen und der Pegel der Bosheit ist gering. Sinkt aber die Anbetung der elementaren Empyreer, empfangen sie weniger Gebete und können somit keine Kraft mehr aus ihnen gewinnen. Sie versinken dann in einen Schlaf, sodass ihre Segnungen vergehen. Dadurch steigt zwangsläufig der Pegel der Bosheit an, sodass Innominat erwacht, der sich von der Bosheit ernährt. Sobald Innominat vollständig erwacht ist, entsendet er die Silberflamme über die Welt und läutert damit die Bosheit. Gleichzeitig entsteht jedoch großes Chaos, sodass die Zivilisationen zerbrechen und die Menschen sich in ihrer Verzweiflung wieder an die elementaren Empyreer wenden. Diese erwachen dann durch die Gebete erneut. Dieser Kreislauf wiederholt sich seit Äonen alle paar tausend Jahre.

Innominat ist ein achtköpfiger Drache, dessen sieben Mäuler Therions genannt werden. Es handelt sich dabei nicht tatsächlich um Köpfe, sondern um Lebewesen, die empfänglich für Innominats Macht sind und sich an Erdenpulspunkten zu Therions verwandeln. Eine solche Empfänglichkeit ist jedoch erst in den Jahren der Scharlachroten Nächte möglich. Die Therions verschlingen dann Bosheit und führen sie Innominat zu. Innominat geht es dabei weniger um die schiere Menge an Bosheit, sondern eher um die Qualität. Er benötigt, damit sich seine Silberflamme aktiviert, acht verschiedene Arten der Bosheit. Diese Arten sind Hass, Verzweiflung, Lust, Selbstsucht, Hochmut, Gier, Obsession und Feigheit.

Weiterhin liegt es in Innominats Macht, die Resonanz aller Menschen anzuheben, wenn er nicht auf den üblichen Weg erweckt wird. Werden ihm stattdessen in Scharlachroten Nächten zwei reine Opfer dargebracht, manifestiert sich Innominat als das zweite Opfer. Die erste Opferung wird die Resonanz der Menschen soweit erhöhen, dass nun alle auf jeden Fall Dämonen erkennen können, wohingegen nur die wenigsten dazu imstande sind, Malakhim wahrzunehmen. Die zweite Opferung hingegen wird die Resonanz weltweit auf das Maximum anheben, sodass alle Menschen Malakhim erkennen können.

Nur wenige Aufzeichnungen zu Innominat haben die Zeit überdauert. Eine davon lautet wie folgt:

Achtköpfig ist der Fürst des Landes
Mit sieben Mündern verschlingt Er die Bosheit.
Durch Pulse der Erde strömt die niedere Natur,
Während Er auf sein Erwachen wartet.
Vier Empyreer suchen Ihn zu zerreißen,
Doch solange die göttliche Kraft Empfängliche findet,
Werden Therions auf ewig wiedergeboren
Im Anlitz des vollen Blutmondes.
Der Namenlose Empyreer hat ein Herz.
Der Namenlose Empyreer hat einen Leib.

Lied über Innominat aus der Mäßigung von Avarost

Tales of Berseria[]

Prolog[]

In der ersten Scharlachroten Nacht zehn Jahre vor der Hauptgeschichte von Tales of Berseria stürzt Celica Crowe von Dämonen angegriffen in den Schlund am Schrein der Ruhe im Ruhewald. Sie wird von Innominat verschlungen und als Malak Seres wiedergeboren. Doch Celica war schwanger und auch ihr ungeborener Sohn wird als Malak Laphicet wiedergeboren. Er war zugleich auch das erste reine Opfer an Innominat, sodass dieser zur Hälfte erwacht ist und die Resonanz der Menschen steigt. Dadurch nehmen immer mehr von ihnen Dämonen wahr, sodass die Kirche mit den Exorzisten ein wichtiger Teil der Gesellschaft wird.

Innominat in Tales of Berseria

Innominat in Tales of Berseria

Durch diese ungeplanten Opfer an Innominat manifestierten sich zwei Teile von ihm in den beiden Malakhim, die aus Celica und ihrem Sohn entstanden sind. Celica, nun Seres, ist dazu imstande, von Innominat erzeugte Siegel zu zerstören und vereint in sich die Formel von Brunhild, dem Ring des Hexers. Ihr ungeborener Sohn, später Laphicet genannt, ist die manifestierte Silberflamme von Innominat. Somit ist er dazu imstande, Dämonen zu läutern.

Von Melchior Mayvin überredet, entschließt Artorius Collbrande sich dazu, Innominat nun vollständig zu erwecken. Melchior wünscht sich, Innominat erwecken und mit seiner Hilfe die Welt von Bosheit reinigen zu können, ohne dass Chaos ausbricht und die menschliche Zivilisation zusammenbricht. Dafür entwickelt er den Armatus. Die Kontrolle über Innominat soll bezwecken, dass die Menschheit über sich hinauswachsen kann, da sie ansonsten durch Innominats Eingreifen stets zurückgesetzt wird.

Sieben Jahre nach der ersten Scharlachroten Nacht bietet sich Laphicet Crowe als zweites Opfer an. Artorius opfert ihn ebenfalls an den Schlund, in den sieben Jahre zuvor auch Celica gestürzt war. Es wird später deutlich, dass Laphicet, obgleich als Innominat wiedergeboren, seine menschlichen Erinnerungen und teilweise seine menschlichen Gefühle besitzt.

Hauptgeschichte[]

Innominat erster großer Einfluss geschieht in der Hauptgeschichte ohne einen direkten Auftritt von ihm. Als die Heldengruppe Artorius im Empyreischen Thron überfällt, heilt dieser fast augenblicklich sämtlichte seiner Wunden mithilfe von Innominats Macht. Somit ist es der Heldengruppe nicht möglich, ihn zu stürzen. Eine Reaktion zwischen Innominats und Laphicets Macht erzeugt dann einen Riss zum Erdenpuls hin, durch die Heldengruppe entkommen kann.

Körperlich erscheint Innominat erstmals auf Titania, wo die Heldengruppe ihren Unterschlupf besitzt. Der Abtei war es nun gelungen, den Armatus zu perfektionieren, nachdem der Prototyp kurz zuvor von Oscar Dragonia erprobt worden ist. Artorius begab sich nun mit Untergebenen nach Titania, um die letzte noch fehlende Bosheit für Innominat zu holen, nämlich Velvets Verzweiflung. Innominats Erscheinung in Form ihres Bruders soll Velvets Verzweiflung schüren. Innominat versucht daraufhin, Velvet zu verschlingen, wobei die restliche Heldengruppe ebenfalls in seine Kiefer gerät. Um dies zu verhindern, erzeugt Laphicet ein Portal in den Erdenpuls. Abgesehen von Magilou Mayvin, die sich selbst zur Hexeninsel befördern konnte, landet die gesamte Heldengruppe im Erdenpuls und muss sich hier nun den Erdgeschichtssteinen stellen. Innominat ruft hierbei bewusst die Wahrheit hinter seiner Erweckung wach, um Velvets Verzweiflung zu stimulieren. Dies scheint zu gelingen und Velvet sieht keinen Sinn mehr in ihrer Existenz, aber Laphicet kann ihre Lebensgeister wecken und erneut schafft es die Heldengruppe, vor Innominat zu entkommen.

Die Heldengruppe konnte schließlich zur Hexeninsel fliehen, wo Magilou in einem Gespräch mit Melchior Zeit gewann, um das Portal zum Erdenpuls offen zu halten. Sie nehmen hier Malak Nummer Eins unter ihre Fittiche, den sie "Silva" nennen und aus Melchiors Gewalt befreiten. Bei ihrer Flucht von der Hexeninsel kann Innominat sie jedoch einholen und verwandelt Silva bewusst durch einen Schub Bosheit in einen Drachen, den Höllenmilan. Die Heldengruppe stellt sich ihm, während es Laphicet ist, der den Kampf mit Innominat sucht. Durch eine List gelingt es Laphicet, einen Angriff von Innominat auf den Höllenmilan zu lenken, der dadurch schwer verletzt wird und zusammensinkt. Innominat wird daraufhin unbewusst von Laphicet aufgehalten, nachdem er diesen versuchte, ebenfalls in einen Drachen zu verwandeln. Laphicet bewahrt sich selbst vor der Bosheit, indem er sie durch die Silberflamme verbrennt, und hüllt auch Innominat in die Silberflamme. Die Helden können danach mit dem Schiff entkommen. Der Versuch von Innominat, sie zu verfolgen, wird von Artorius unterbunden. Sie müssen stattdessen die Zeremonie der Unterdrückung vorbereiten. Stattdessen schickt Melchior Aifread zur Heldengruppe, der von Innominat den Auftrag erhält, Laphicet vor Velvets Augen zu töten. So soll ihre Verzweiflung wieder erweckt werden.

Velvet und Innominat Kreislauf

Velvet und Innominat beginnen ihren ewigen Kreislauf, bei dem sie sich selbst gegenseitig verschlingen und ernähren

Artorius vollzieht später mit Innominat die Zeremonie der Unterdrückung. Hierdurch werden die Gefühle der Menschen unterdrückt, sodass sie weder positive noch negative Gefühle empfinden können. Dadurch wird ihre Fähigkeit unterdrückt, Bosheit zu erzeugen. Alle Menschen innerhalb von Innominats Domäne sind davon betroffen, aber vereinzelte Menschen mit stärkerem Willen können sich dem noch entziehen. Auch solche Menschen, die sich in den Domänen der Therions befinden, sind bis zu einem gewissen Grad davor sicher. So bewahren die Therions an Bord der Van Eltia die Mannschaft an Bord vor dem Einfluss der Zeremonie.

Später erweckt die Heldengruppe die vier elementaren Empyreer, die nun Innominats Domäne zurückdrängen und ihn damit aus dem Erdenpuls vertreiben. Er manifestiert sich dann hoch über dem Empyreischen Thron als ein eigenes Verlies, das aus ihm selbst besteht und von zahlreichen seiner Nebenherrschern besiedelt wird. Der Heldengruppe gelingt es, das Verlies zu besuchen, wo es zu dem finalen Kampf gegen Artorius und Innominat kommt. Die beiden armatisieren, was von Velvet schließlich verhindert wird, indem sie Innominat durch einen Biss aus Artorius herausreißt und Artorius letztendlich töten kann. Innominat hungert nach Artorius' Tod jedoch, sodass Velvet sich ihm als Nahrung anbietet. Statt nur Bosheit zu absorbieren wie ein normaler Therion, erzeugt Velvet mittlerweile selbst welche. Von dieser soll Innominat fressen, während Velvet durch ihren therionisierten Arm die Bosheit wieder aus ihm heraussaugt. Die beiden nähren und fressen einander fortan in einem Kreislauf, sodass Innominat und Velvet von der Welt getilgt sind. Innominat wird als Anführer der Empyreer von Laphicet abgelöst, der den Menschen unter seinem wahren Namen Maotelus bekannt wird.

Wissenswertes[]

  • In Tales of Zestiria, das 1.000 Jahre nach Tales of Berseria spielt, ist Innominat unter der menschlichen Bevölkerung nicht mehr bekannt. Mikleo kennt seinen Namen allerdings aus alten Schriften, was bedeutet, dass nicht alle Informationen über ihn verloren gegangen sind. Auch Lailah, Edna und Zaveid stellen deutlich dar, dass sie von Innominat wissen, als sie dessen Emblem im Thron von Artorius entdecken. Da 1.000 Jahre für Malakhim eher eine kurze Zeit ist, ist die Geschichte um Innominat herum wohl den meisten älteren Seraphim bekannt.
  • Innominat wurde von einigen Menschen in seiner wahren Gestalt als achtköpfiger Drache beobachtet, nachdem die vier elementaren Empyreer ihn aus dem Erdenpuls vertrieben.
  • Innominats Name leitet sich vom lateinischen Innominatus ab, das namenlos bedeutet.
  • Mehrköpfige Drachen erscheinen bereits seit dem 3. Jahrtausend vor Christus in Sagen und Geschichten. Das bekannteste europäische Beispiel eines mehrköpfigen Drachen dürfte die Hydra von Lerna aus griechischen Sagen sein. Die häufigste Anzahl der Köpfe beträgt zwei, drei, sechs, sieben, neun oder zwölf. Innominats Design als achtköpfiger Drache erinnert daher eher an den japanischen Yamata no Orochi.

Galerie[]

Fußnoten[]

Charakterliste[]

Charaktere aus Tales of Berseria
Protagonisten Velvet CroweRokurou RangetsuLaphicetEizenMagilou MayvinEleanor HumeBienfuSeres
Antagonisten Artorius CollbrandeInnominat

Melchior MayvinOscar DragoniaShigure RangetsuTeresa Linares

Nebencharaktere BenwickCelica CroweClaudin AsgardDyleEdnaGrimoirhKamoanaKuroganeLaphicet CroweMedissaMorgrimNikoParzival von Mid-AsgardPhönixSilvaTabatha BaskervilleVan AifreadZaveidWeitere Nebencharaktere

Advertisement